Gazprom hat mit den jährlichen Wartungsarbeiten an Nord Stream 1 begonnen. Die Ostsee-Pipeline wird dafür für zehn Tage abgeschaltet. Sollte Russland sie danach als Druckmittel nicht wieder befüllen, braucht Deutschland Alternativpläne.

Im April hatte Russland schon Polen und Bulgarien das Gas abgedreht, jetzt könnte es auch uns treffen. Am 11. Juli starten die zehntägigen Wartungsarbeiten an der Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Rund 70 Prozent des Gases, das wir aus Russland beziehen, fließt hierdurch. Die absolute Menge ist seit Mitte Juni bereits deutlich gesunken, weil Betreiber Gazprom auf Grund der westlichen Sanktionen angeblich keine Ersatzteile von Siemens für eine Gasturbine erhalten kann.

Die Bundesregierung fürchtet jetzt, dass Russland die Wartungsarbeiten als Vorwand nutzen könnte, den Gashahn über die Ostsee komplett abzudrehen. Ein technisches Problem ließe sich dafür schon erfinden, notfalls auch ganz offen ein Lieferstopp verkünden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnte am Donnerstag gegenüber der Süddeutschen Zeitung vor einer „Blockade von Nord Stream 1“. Auch der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, warnte davor, dass aus den planmäßigen Arbeiten „eine länger andauernde politische Wartung“ werden könne.

In diesem Fall würde das Erdgas in Deutschland knapp. Fehlende Importe aus Russland müssten Energieversorger und Industrie dann am Weltmarkt decken. Dort sind die Preise höher als über die Lieferverträge mit Russland. Zwar sind deren Details nicht bekannt, aber der globale Preis für Erdgas ist seit vergangenem Juli um 56 Prozent angestiegen. Zuletzt ging es aber – auch wetterbedingt – deutlich nach unten. Im Juni fiel der Preis um 38 Prozent.

Trotzdem wird es teuer. Die Bundesregierung hat nun mehrere Möglichkeiten, darauf zu reagieren.

1. Darlehen oder Teilverstaatlichung von Energieversorgern

Die zuerst Betroffenen eines Gasstopps aus Russland wären die Importeure. Prominentestes Beispiel ist aktuell der Energieriese Uniper. Das Düsseldorfer Unternehmen erhält nach eigenen Angaben nur noch 40 Prozent der vereinbarten Volumina aus Russland. Die Differenz muss Uniper am Weltmarkt teuer einkaufen, kann die Preissteigerungen aber nicht weitergeben, weil in seinen Kundenverträgen günstigere Preise langfristig festgeschrieben sind. Es droht die Insolvenz.

Das Szenario betrifft nicht nur Uniper, sondern auch bereits die verstaatlichte Gazprom Tochter Germania und den Speicherbetreiber Wingas. In allen drei Fällen ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit günstigen Krediten eingesprungen. Bei Uniper wird auch über eine Teilverstaatlichung diskutiert – ähnlich wie es die Bundesregierung in der Finanzkrise bei der Commerzbank und in der Corona-Krise bei der Lufthansa gemacht hatte.

Der Vorteil solcher Lösungen: Für Endkunden würden sich die Preise nicht erhöhen. Außerdem könnte der Staat im besten Fall nach der Krise mit seinen Darlehen und Konzernanteilen sogar Geld verdienen. Der Nachteil: Kurzfristig wird der Staatshaushalt deutlich belastet.

2. Die Gas-Umlage

Statt Energieversorger und Importeure mit staatlichen Mitteln zu unterstützen, könnte die Bundesregierung die finanzielle Last eine Lieferstopps aus Russland auch auf alle Schultern Deutschlands verteilen. Das Instrument dafür wäre eine Gas-Umlage, also eine zusätzliche Abgabe für jeden Kunden und jedes Unternehmen, mit dem die höheren Beschaffungskosten verteilt werden. Die Umlage würde sich am Verbrauch orientieren, also den Preis pro Kubikmeter erhöhen. Sowohl Politiker als auch die Wirtschaft hält von so einem Instrument mehr als von der bisher im Energiesicherungsgesetz vorgesehen Preiswälzung, bei der Anbieter höhere Preise in bestimmten Maße an ihre Kunden weitergeben dürfen. Dieser Paragraf ist so vage formuliert, dass keiner weiß, wie er richtig anzuwenden wäre. Eine Gas-Umlage wäre deutlich einfacher umzusetzen.

Der Vorteil dieser Lösung: Erstens würde auf diese Weise der Staatshaushalt nicht zusätzlich belastet. Zweitens richtet sich die Umlage nach Verbrauch. Wer wenig heizt oder in seinem Unternehmen Gas spart, zahlt auch weniger.

Der Nachteil dieser Lösung: Gerade Menschen mit niedrigem Einkommen würden stark belastet. Eventuell müssten für Sie also Ausgleichsmaßnahmen geschaffen werden. Außerdem drängt die Zeit. Damit eine Gas-Umlage rechtzeitig umgesetzt werden kann, müsste sie schon diesen Freitag im Kabinett beschlossen und ins Energiesicherungsgesetz eingefügt werden.

3. Rationierung von Gas

Im aktuellen Notfallplan Gas findet sich mit der dritten Stufe die wohl radikalste Möglichkeit, auf einen russischen Lieferstopp zu reagieren. Die Bundesregierung darf diese „Notfallstufe“ bei einer erheblichen Störung der Gasversorgung ausrufen. Das wäre im Juli wohl noch nicht gegeben, spätestens aber, wenn sich ein Lieferstopp bis in den Herbst und Winter zieht, wenn Gebäude wieder vermehrt geheizt werden müssen.

In der Notfallstufe greift der Staat in die Verteilung von Erdgas im Land ein. Geschützte Kunden – das sind Privathaushalte, öffentliche Einrichtungen und Gesundheitseinrichtungen – würden dann bevorzugt beliefert. Sie machen rund 48 Prozent des Verbrauchs aus. Die anderen 52 Prozent – das sind hauptsächlich Industrie und andere Unternehmen – müssen schauen, wo sie ihr Gas herbekommen.

Der Vorteil dieser Lösung: Die Gasversorgung der Bevölkerung und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung, also insbesondere von Krankenhäusern, Polizei und Feuerwehr, wäre gesichert. Im besten Fall würde der Gasverbrauch in Deutschland auf einen Schlag halbiert.

Der Nachteil dieser Lösung: Offensichtlich wäre die Wirtschaft der Leidtragende. Manche Industrien, zum Beispiel die Chemiebranche, Stahl, Glas, aber auch viele Lebensmittelhersteller, können ihre Produktion nicht kurzfristig auf andere Energieträger umstellen. Es drohen also Produktionsausfälle und eine höhere Arbeitslosigkeit. Im schlimmsten Fall könnte das mehr als 100 Milliarden Euro kosten.

 

dot.gif
dot.gif