Vier Schweizer Städte unter den Top Ten in Europa beim Kokainkonsum Vier Schweizer Städte unter den Top Ten in Europa beim Kokainkonsum

Die Daten sind Teil der neuesten Studie zur Abwasseranalyse, die von der Europäischen Arzneimittelbehörde EMCDDA und der Abwasseranalysegruppe SCORE erstellt wurde.

Die Ergebnisse basieren auf einer Analyse des Abwassers in 73 Städten in 20 europäischen Ländern über einen Zeitraum von einer Woche im März 2018 als Teil des Versuchs, die Drogenkonsumgewohnheiten der Einwohner zu ermitteln.

Die Daten zeigen einen gesamteuropäischen Anstieg der Spuren von Kokain im Abwasser im Einklang mit dem in den Ergebnissen von 2017 beobachteten Trend.

Sie zeigen auch, dass Schweizer Städte weiterhin bemerkenswert viel Kokain konsumieren, obwohl diese Städte nicht so weit oben in den Charts erscheinen wie im letzten Jahr.

    In Schweizer Städten scheint der Konsum von Kokain und Ecstasy jedenfalls auf einem hohen Niveau geblieben zu sein. Das belegen neue Daten zum Abwasser. Die Analysen und Bewertungen des Abwassers in der Schweiz wurden von @unil und #Eawag durchgeführt. https://t.co/jkgfGK5qKb

    - Eawag (@EawagResearch) 14. März 2019

Zürich liegt in der aktuellen Rangliste in Bezug auf die tägliche Nutzung auf Platz drei, einen Platz weniger als im Vorjahr und nun hinter Bristol und Amsterdam.

St. Gallen in der Ostschweiz belegte den sechsten Platz (zwei Plätze weniger als im Vorjahr), Genf den siebten Platz (ebenfalls zwei Plätze weniger) und Basel den neunten Platz (einen Platz weniger).

Die Schweizer Hauptstadt Bern liegt auf Platz 11, nach Platz neun im Vorjahr.

Lesen Sie auch: Tausende Schweizer könnten "Cannabis-Lizenz" bekommen

Auch beim Ecstasy-Konsum liegt die Schweiz gemäss Abwasseranalyse weiterhin an der Spitze, Zürich (3.), St. Gallen (7.) und Genf (8.) liegen alle unter den Top Ten beim Alltagskonsum. .

Zur Bedeutung der Ergebnisse stellt die EBDD fest, dass zwar „keine einzelne Maßnahme ein vollständiges Bild der Drogensituation liefern kann“, die Abwasseranalyse jedoch ein wertvoller Bestandteil des Instrumentariums ist, wenn es darum geht, sich ein Bild der Drogensituation zu machen. Drogenkonsumgewohnheiten.

Die Agentur stellt fest, dass diese Abwasseranalyse positiv ist, da sie die Voreingenommenheit von Erhebungen zur Drogenabhängigkeit umgeht. Andererseits ist es begrenzt, da es keine Informationen über Faktoren wie die Prävalenz und Häufigkeit der Anwendung, die Anzahl der Benutzer, die Arten der Benutzer und die Reinheit der eingenommenen Medikamente liefern kann.

"Mehr oder weniger der gleiche Preis wie eine Kinokarte"

Eine im vergangenen Jahr publizierte separate Studie, basierend auf einer Hochrechnung des Kokainkonsums im Kanton Waadt, geht davon aus, dass in der Schweiz jährlich rund fünf Tonnen Kokain konsumiert werden. Das sind 13,7 kg pro Tag.

Franck Zobel, stellvertretender Direktor von Addiction Suisse – einer der Organisationen hinter dieser Studie – stellte fest, dass der Preis für Kokain von 300 bis 500 Schweizer Franken pro Gramm in den 1990er Jahren auf rund 100 Franken (88 Euro) gefallen war. Dadurch war es für viel mehr Menschen preislich erschwinglich geworden.

„Kokain ist nicht teuer. Eine Linie, egal ob 0,1 oder 0,2 Gramm, kommt auf rund 15 bis 20 Franken oder ungefähr so ​​viel wie eine Kinokarte», sagt Zobel.

Der Durchschnittslohn in Zürich lag 2016 bei 7820 Franken, wie die Ende letzten Jahres publizierten Zahlen zeigen.

dot.gif
dot.gif